Viele Subkulturen haben ihre eigene Sprache mit einem jeweils ganz eigenen Vokabular an Ausdrücken. Einige der Begriffe könnten einem bekannt vorkommen, weil sie hin und wieder auch von Nicht-Bikern verwendet werden. Andere sind interessant, weil sie aus dem Englischen stammen und sich vielleicht sogar ganz einfach herleiten lassen.
Biker-Slang, ein Auszug
MC (Motorcycle Club)
Aus dem Amerikanischen. Die Abkürzung für Motorrad-Club.
Kutte
In vielen Motorradklubs tragen die Mitglieder bei ihren Treffen individualisierte Kutten, die aus Leder oder Jeans bestehen. Die Kutten sind häufig mit Ansteckern, Aufnähern, Nieten und ähnlichem bestückt und die Ärmel sind abgetrennt.
Patches (dt. die Aufnäher)
Auf den Kutten gibt es einheitliche und individuelle „Patches“. Die Einheitlichen kennzeichnen meist die Logos und Namen der Klubs, die Individuellen sind zum Beispiel Rangabzeichen, Dekorationen oder sie sollen an verlorene „Brüder“ erinnern.
Bruder
Jedes Klubmitglied ist quasi ein Bruder, was die kulturelle Art des Zusammenhalts unterstreicht.
Chopper (engl. to chop = dt. abhacken )
Damit wurden ursprünglich Motorräder bezeichnet, die deutlich individuell umgebaut und vom Aufbau her vereinfacht wurden.
Outlaw (dt. Geächteter)
Jemand, der gegen die allgemein anerkannten gesellschaftlichen Regeln verstößt, quasi ein Verbrecher unter den Bikern.
Lone Wolf (dt. einsamer Wolf)
Ein Einzelgänger, ein Motorradfahrer, der keinem Klub zugehörig ist und alleine fährt.
Bible (dt. Bibel)
Umgangssprachliches Wort für Fahrzeug-Handbuch, Gebrauchs- und Reparatur-Anleitung.
Old lady (dt. alte Dame)
Die treue Lebensgefährtin eines Klubmitgliedes.
President
Der Anführer eines Motorradklubs oder einer Gang.
Front door (dt. Vordertür)
Das führende Fahrzeug bzw. der führende Biker eines Motorrad-Convoys.
Back door (dt. Hintertür)
Das hinterste Fahrzeug, meist mit dem erfahrensten Motorradfahrer.
Biker friendly (dt. motorradfahrer-freundlich)
Wenn in einer gastronomischen Einrichtung Motorradfahrer genauso gern gesehen werden wie andere Gäste, dann ist diese „biker friendly“.
Church (dt. Kirche/Messe)
So werden die Klubtreffen der Motorradklubs in Bikerkreisen genannt.
Hard Core (dt. fester Kern)
Wird verwendet für Motorrad-Enthusiasten, Langzeit-Klubmitglieder oder auch extreme Fahrer.
Hit the road (dt. sich auf den Weg machen)
Wird gesagt, wenn man im Begriff ist loszufahren.